Der Ostergottesdienst 2021 kommt aus sieben Marburger Stadtkirchen. In jeder Kirche wird ein Detail beschrieben, das Ostern symbolisiert. Außerdem kommt aus jeder Gemeinde ein musikalischer Ostergruß.
Ein Videogottesdienst zum Karfreitag mit Dekan Burkhard zur Nieden aus Marburg. Drehorte waren die Lutherische Pfarrkirche St. Marien und des Tor zum ehemaligen Gestapo-Gefängnis unterhalb des Rathauses. Der Gottesdienst wird musikalisch gestaltet von Ka Young Lee (Orgel), Birgit Küllmar (Sopran) und Helmut Hering (Bass).
In Waldeck gibt es 47 Kirchen romanischen Ursprungs. Dr. Jürgen Römer beschreibt sie ausführlich in einem Buch, das zu Ostern 2021 in einer Neuauflage erscheint. Das ist Anlass, einige Kirchen genauer anzuschauen. Es ist spannend zu sehen und zu hören, wenn der Autor sie erklärt und erzählt, wie er ihre romanischen Wurzeln entdeckt hat.
Im achten Teil meiner Serie über die Kirchen am Ederradweg umrunde ich den Edersee. Vorgestellt wird die kleine und schöne Dorfkirche von Bringhausen. Außerdem gebe ich einige Tipps für interessante Stellen, an denen sich der Halt lohnt. Der Weg endet an der Staumauer des Edersees.
Rund um den Edersee und hinunter ins Edertal haben sich die Edersee-Touristik und die evangelischen Kirchengemeinden zusammengetan und präsentieren Touristen und Einheimischen Kirchen, die besonders sind. Sie sind ganztägig geöffnet. Informationen und Spirituelles können auf Infostationen abgerufen werden. Im Video stelle ich das Projekt vor. Das Ziel ist die Belebung des ländlichen Raumes und die Förderung des Tourismus. Die Kirchengemeinden präsentieren ihre Schmuckstücke. Das Projekt wurde durch das europäische LEADER-Programm, die Akademie der Versicherer im Raum der Kirchen, die kurhessische Bibelgesellschaft und den Verein Andere Zeiten e.V. gefördert.
Im siebten Teil meiner Serie über die Kirchen am Ederradweg fahre ich den bisher längsten und schönsten Abschnitt des Radweges. Nach 13 Kilometern entlang des Edersees und durch Wälder kommen wir nach Kirchlotheim. Unterwegs gibt es zwei Tipps zum Anhalten. In Kirchlotheim wird uns der Gemeindepfarrer Matthias Bringmann die Kirche vorstellen.
Rund um den Edersee und hinunter ins Edertal haben sich die Edersee-Touristik und die evangelischen Kirchengemeinden zusammengetan und präsentieren Touristen und Einheimischen Kirchen, die besonders sind. Sie sind ganztägig geöffnet. Informationen und Spirituelles können auf Infostationen abgerufen werden. Im Video stelle ich das Projekt vor. Das Ziel ist die Belebung des ländlichen Raumes und die Förderung des Tourismus. Die Kirchengemeinden präsentieren ihre Schmuckstücke. Das Projekt wurde durch das europäische LEADER-Programm, die Akademie der Versicherer im Raum der Kirchen, die kurhessische Bibelgesellschaft und den Verein Andere Zeiten e.V. gefördert.
Im sechsten Teil der Serie fahre und zeige ich zunächst den Radweg von Basdorf nach Vöhl. Einen Halt gibt es beim Maislabyrinth, das für Kinder und Erwachsene ein echtes Highlight ist. In Vöhl stellt uns Pfarrer Jan Friedrich Eisenberg seine geschmackvoll restaurierte Kirche vor. Ein paar Überraschungen hat er auch auf Lager.
Rund um den Edersee und hinunter ins Edertal haben sich die Edersee-Touristik und die evangelischen Kirchengemeinden zusammengetan und präsentieren Touristen und Einheimischen Kirchen, die besonders sind. Sie sind ganztägig geöffnet. Informationen und Spirituelles können auf Infostationen abgerufen werden. Im Video stelle ich das Projekt vor. Das Ziel ist die Belebung des ländlichen Raumes und die Förderung des Tourismus. Die Kirchengemeinden präsentieren ihre Schmuckstücke. Das Projekt wurde durch das europäische LEADER-Programm, die Akademie der Versicherer im Raum der Kirchen, die kurhessische Bibelgesellschaft und den Verein Andere Zeiten e.V. gefördert.
Im fünften Teil der Serie fahre und zeige ich zunächst den Radweg von der Halbinsel Scheid nach Basdorf. Dort stellt uns dann Gemeindepfarrer Werner Hohmeister die schöne Dorfkirche vor.
Rund um den Edersee und hinunter ins Edertal haben sich die Edersee-Touristik und die evangelischen Kirchengemeinden zusammengetan und präsentieren Touristen und Einheimischen Kirchen, die besonders sind. Sie sind ganztägig geöffnet. Informationen und Spirituelles können auf Infostationen abgerufen werden. Im Video stelle ich das Projekt vor. Das Ziel ist die Belebung des ländlichen Raumes und die Förderung des Tourismus. Die Kirchengemeinden präsentieren ihre Schmuckstücke. Das Projekt wurde durch das europäische LEADER-Programm, die Akademie der Versicherer im Raum der Kirchen, die kurhessische Bibelgesellschaft und den Verein Andere Zeiten e.V. gefördert.
Ein Zirkuszelt, eine Minikirche auf einem Autoanhänger, ein Imbiss, eine Baustelle und viele ehrenamtliche Mitarbeiter. Das ist die Kirche unterwegs. Sie ist ein Angebot der Evangelischen Kirche von Kurhessen Waldeck an Urlauber und Fans. Im vierten Teil der Videos über die Kirchen am Ederradweg wird sie vorgestellt. Natürlich gibt es auch Infos und Impressionen von der Fahradfahrt dorthin.
Rund um den Edersee und hinunter ins Edertal haben sich die Edersee-Touristik und die evangelischen Kirchengemeinden zusammengetan und präsentieren Touristen und Einheimischen Kirchen, die besonders sind. Sie sind ganztägig geöffnet. Informationen und Spirituelles können auf Infostationen abgerufen werden. Im Video stelle ich das Projekt vor. Das Ziel ist die Belebung des ländlichen Raumes und die Förderung des Tourismus. Die Kirchengemeinden präsentieren ihre Schmuckstücke. Das Projekt wurde durch das europäische LEADER-Programm, die Akademie der Versicherer im Raum der Kirchen, die kurhessische Bibelgesellschaft und den Verein Andere Zeiten e.V. gefördert.
Im dritten Teil der Serie fahre und zeige ich zunächst den Radweg von Waldeck nach Niederwerbe. Dort stellt uns dann Gemeindepfarrer Werner Hohmeister die markante und schöne Dorfkirche vor.
Rund um den Edersee und hinunter ins Edertal haben sich die Edersee-Touristik und die evangelischen Kirchengemeinden zusammengetan und präsentieren Touristen und Einheimischen Kirchen, die besonders sind. Sie sind ganztägig geöffnet. Informationen und Spirituelles können auf Infostationen abgerufen werden. Im Video stelle ich das Projekt vor. Das Ziel ist die Belebung des ländlichen Raumes und die Förderung des Tourismus. Die Kirchengemeinden präsentieren ihre Schmuckstücke. Das Projekt wurde durch das europäische LEADER-Programm, die Akademie der Versicherer im Raum der Kirchen, die kurhessische Bibelgesellschaft und den Verein Andere Zeiten e.V. gefördert.
Rund um den Edersee und hinunter ins Edertal haben sich die Edersee-Touristik und die evangelischen Kirchengemeinden zusammengetan und präsentieren Touristen und Einheimischen Kirchen, die besonders sind. Sie sind ganztägig geöffnet. Informationen und Spirituelles können auf Infostationen abgerufen werden. Im Video stelle ich das Projekt vor. Das Ziel ist die Belebung des ländlichen Raumes und die Förderung des Tourismus. Die Kirchengemeinden präsentieren ihre Schmuckstücke. Das Projekt wurde durch das europäische LEADER-Programm, die Akademie der Versicherer im Raum der Kirchen, die kurhessische Bibelgesellschaft und den Verein Andere Zeiten e.V. gefördert.
Hier ist der Startpunkt des Ederradweges. Im ersten Teil der Serie stellt Pfarrer Klemens Blum die Kirche von Affoldern vor.
Rund um den Edersee und hinunter ins Edertal haben sich die Edersee-Touristik und die evangelischen Kirchengemeinden zusammengetan und präsentieren Touristen und
Einheimischen Kirchen, die besonders sind. Sie sind ganztägig geöffnet. Informationen und Spirituelles können auf Infostationen abgerufen werden. Im Video stelle ich das Projekt vor. Das Ziel ist
die Belebung des ländlichen Raumes und die Förderung des Tourismus. Die Kirchengemeinden präsentieren ihre Schmuckstücke. Das Projekt wurde durch das europäische LEADER-Programm, die Akademie der
Versicherer im Raum der Kirchen, die kurhessische Bibelgesellschaft und den Verein Andere Zeiten e.V. gefördert.
Die einen haben haben ein Dorfgemeinschaftshaus, ein Gemeindehaus der Kirchengemeinde, Vereinsheime... Und alle stöhnen unter hohen Kosten und schlechter Auslastung. Ein Gemeindezentrum, das von Stadt, Kirche, Vereinen und der Dorfgemeinschaft gemeinsam genutzt wird, das gibt es nur selten. Im waldeck'chen Goddelsheim ist das wahr geworden.Unter Verzicht auf je ein eigenes Haus haben sich alle Beteiligten gleichberechtigt zusammen getan. Wie es dazu kam, wie das funktioniert und welche Vorteile das hat, darüber informiert mein Film.
1979 wurde der Jugendposaunenchor Bottendorf gegründet. Seitdem bietet er Jugendlichen aus dem 2000-Einwohner-Dorf die Möglichkeit miteinander auf hohem Niveau zu musizieren. Vor allem aber bietet der Chor einen Ort des sozialen Miteinanders. Davon profitiert die ganze Dorfgemeinschaft. Der Film beobachtet den Chor an einem Probewochenende und beim Jubiläumskonzert. In Interviews wird deutlich, was diese Jugendarbeit für den Zusammenhalt im Dorf bedeutet.
Das europäische LEADER-Programm fördert Projekte der Dorf- und Regionalentwicklung. Wie funktioniert die Beantragung und Abwicklung? An einem konkreten
Projektbeispiel wird erklärt, wie es funktioniert:
Am Edersee und an der Eder entlang verläuft ein Radweg. 14 Gemeinden haben ihre Kirchen geöffnet. Schilder weisen den Weg. In den Kirchen stehen Tabletstationen,
auf denen Informationen und geistliche Inhalte angeboten werden. 60 Prozent der Nettokosten wurden aus Mitteln des europäischen LEADER-Fonds gefördert.
Im Interview erklären Nina Wetekam und Lisa Küpper, worauf zu achten ist. Nina Wetekam ist Fachreferentin für offene Kirchen und zuständig für Projekte zwischen
Kirche und Tourismus bei der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Als Leiterin einer Arbeitsgruppe hat sie zusammen mit den Pfarrern der Kirchengemeinden und den Mitarbeitern der
Edersee-Touristic das Projekt "Kirchen am Eder-Radweg" entwickelt. Lisa Küpper ist Regionalmanagerin der Region Kellerwald-Edersee e.V. Sie hat das Projekt von Seiten der Förderung
begleitet.
Flechtdorf ist ein Dorf mit 500 Einwohnern in Waldeck. Dort gab es eine verfallende Klosteranlage, die ein örtlicher Verein 2007 ersteigerte. Seitdem wurde mit viel Energie und ehrenamtlichen Engagement die Klosteranlage saniert und renoviert. Es entstand ein sozialer Ort der Begegnung und zugleich spiritueller Ort der geistigen Einkehr von hoher touristischer Attraktivität. Im Engagement für das Kloster hat der Ort eine innere Mitte gefunden.
Die Landwirtschaft wird in der Öffentlichkeit kritisch wahrgenommen. Das macht vielen Bäurinnen und Bauern zu schaffen, denn sie fühlen sich zu Unrecht an den Pranger gestellt. Die Mentalbäurin Elke Pelz-Thaller gibt Hinweise, wie dem entgegengetreten werden kann.
Das Video dokumentiert eine Veranstaltung des Beirates der Fachstelle "Kirche im ländlichen Raum" der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, die am 14. Juni 2019 auf dem Eichhof bei Bad Hersfeld stattfand.
Der EinLaden in Homberg ist ein Treffpunkt für Menschen mit wenig Geld und für alle, die gerne vorbeikommen möchten. Ehrenamtliche kochen immer mittwochs für die Gemeinschaft. Das Essen gibt es für eine Spende. An den anderen Tagen gibt es die Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen. Im angeschlossen Kleiderladen werden gespendete Kleidungsstücke zu geringen Preisen verkauft. Es ist ein Projekt des Diakonischen Werkes der drei evangelischen Kirchenkreise im Schwalm-Eder-Kreis.
In Diemelstadt-Rhoden treffen sich jeden Abend im Advent die Menschen auf dem Platz vor der Kirche. Nach einer kurzen Andacht mit Gesang wird eine Kerze am Adventskalenderbaum entzündet. Anschließend bleiben sie noch zusammen, um miteinander ins Gespräch zu kommen.
Eigentlich gab es kaum noch Treffen im Ort. Bis dann Manuela Vollmann und Marion Balzer auf die Idee kamen, einmal im Monat eine Bank vor einem Haus aufzustellen und zum Dorfplausch einzuladen. Baumelbank heißt das gute Stück, weil sie so hoch ist, dass Erwachsene mit den Füßen baumeln können.